Du möchtest dich selbstständig machen und einen Laden eröffnen? Jetzt stehst du vor einer Wand von Dingen, die du beachten musst – Keine Sorge! Das kann vielleicht alles erstmal sehr überfordernd wirken, aber mit unserer Checkliste sieht das ganze nur noch halb so schlimm aus. Also verwirkliche deinen Traum und eröffne deinen eigenen Einzelhandel!
Was brauchst du, um einen Einzelhandel zu eröffnen?
In § 1 Gewerbeordnung (GewO) ist grundsätzlich die Gewerbefreiheit festgelegt. Trotzdem heißt das nicht, dass du keine Voraussetzungen und Qualifikationen erfüllen solltest. Zum einen solltest du beachten, dass du für den Verkauf von bestimmten Produkten, wie etwa Arzneimittel, zum Beispiel eine gesonderte Erlaubnis benötigst. Ansonsten können auch eine kaufmännische Ausbildung oder Marketingkenntnisse von Vorteil sein. Am wichtigsten sind aber folgende Fragen:
- Bist du überhaupt der Typ für die Selbstständigkeit?
- Kannst du gut mit Kunden umgehen?
- Bietet deine Geschäftsidee etwas Neues?
- Ist deine Zielgruppe an deinem Standort ausreichend vertreten?
- Besitzt du ein gewisses Eigenkapital für den Geschäftsstart?
Erstelle einen Businessplan
Wenn du einen Einzelhandel eröffnen willst, kommst du um einen Businessplan nicht drum herum. Er ist nicht nur für dich hilfreich, um einen genauen Plan zu haben und die oben genannten Fragen zu beantworten, sondern liefert potenziellen Investoren einen guten Überblick über dein gesamtes Geschäft. Außerdem wirst du direkt mit einem weiteren wichtigen Punkt konfrontiert: Deinen Kosten!
Tipp: In unserem Artikel „Wie erstelle ich einen Businessplan für mein Unternehmen?“ findest du eine detaillierte Anleitung, wie dein Businessplan aussehen sollte, damit alles nach Plan läuft.
Mit einem Finanzplan die Übersicht behalten
Dein Finanzplan ist Teil deines Businessplans. Er ist von großer Bedeutung, denn nur so kannst du einkalkulieren, wie viel Geld du insgesamt benötigst. So findest du heraus wie viel Eigenkapital du mitbringen musst und wie viele Mittel du noch benötigst. Generell kannst du dich auf jeden Fall auf folgende Kosten einstellen:
Anschaffungskosten
- Gewerbeanmeldung/Handelsregistereintrag
- Gegebenenfalls Umbaukosten
- Erstausstattung
- Provision und Kaution
Laufende Kosten
- Miete
- Nebenkosten (wie Strom, Heizung, Internet & Telefon)
- Deine Produktkosten (wie Wareneinkauf, Produktionskosten, Lieferkosten, etc.)
- Personalkosten
- Marketing
- Software
- Kassensystem
- Versicherungen
- Steuern
Diese Rechtsformen musst du beachten
Nur weil dein Businessplan und dein Finanzplan fertig sind, kannst du nicht einfach direkt loslegen. Es gibt auch einige rechtliche Aspekte, die du auf jeden Fall beachten musst. Teilweise hängen diese auch von der Ausrichtung deines Geschäfts ab, aber generell solltest du folgende Punkte beachten:
- Wettbewerbsrecht: Beachte das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG).
- Einzelhandelserlass: Informiere dich, welche Vorschriften und Richtlinien in deinem Bundesland gelten.
- Bauliche Vorschriften: Informiere dich frühzeitig, ob deine Räumlichkeiten für deine Zwecke geeignet sind – in manchen Fällen musst du zum Beispiel Kundentoiletten besitzen. Die Bauaufsichtsbehörde wird deinen Laden auf jeden Fall überprüfen.
- Stadtplanung: Versuche herauszufinden, ob deine Stadt ein Einzelhandelskonzept besitzt, an das du dich halten musst.
- Hygienevorschriften: Wenn du keinen unerwünschten Besuch vom Ordnungsamt bekommen willst, solltest du auf die Hygiene achten. Besonders beim Verkauf von Lebensmitteln musst du einiges beachten.
- Preisangabenverordnung (PAngV): Es gibt einige Regelungen zu der Preisangabe, so gilt zum Beispiel eine Pflicht zur Grundpreisangabe.
- Rechtsform: Gelten für dich die Gesetze für ein Einzelunternehmen oder eine Personengesellschaft? Lass dich am besten von einem Experten beraten.
Probieren geht über studieren
Hast du mittlerweile alle administrativen Aufgaben erledigt, ist es sinnvoll einen Probedurchlauf zu machen. Niemand erwartet von dir, dass deine Ladengestaltung und dein Konzept von Anfang an perfekt sitzen. Familie und Freunde können deine Testkaninchen sein. Bei einer kleinen Eröffnungsparty – ein paar Wochen vor deinem Geschäftsstart – kannst du zum Beispiel deine Pläne perfekt präsentieren und direkt Rückmeldung erhalten. Aber auch wenn dein Laden schon länger für Kunden zugänglich ist, kannst du sie um Feedback bitten. Probier’s einfach mal aus!
Aller Anfang ist schwer!
Das ganze Planen kann erstmal ganz schön einschüchternd wirken, aber keine Sorge! Shore hat die Lösung für dich, um mit deinem Laden durchzustarten, Umsatz zu machen, zufriedene Kunden zu bekommen und insgesamt für alles mehr Zeit zu haben. Online-Marketing ist die Lösung! In unserem E-Book erfährst du alles, was du als Einzelhändler dazu beachten musst.
Diese Artikel zum Einzelhandel könnten dich auch interessieren
- Mach dir die Terminvergabe im Einzelhandel zu nutzen
- Existenzgründung: Diese 7 Fragen solltest du dir unbedingt stellen!
- Welches Kassensystem ist für den Einzelhandel passend? – Eine Checkliste
- Alle Jahre wieder – Problemlos durch die Inventur im Einzelhandel
- Was für Regeln gibt es für Umtausch, Widerruf und Rückgabe?
- Zielgruppe im Einzelhandel – Wen kannst du bei dir im Laden erwarten?