Eine junge Frau in einem Beauty-Studio

Du solltest wissen, was “Beauty Therapy” ist und dich schützen!

Hey ihr wundervollen Dienstleistenden da draußen! Habt ihr euch schon einmal gefragt, warum eure Kunden nicht nur mit einer neuen Frisur oder einem frischen Look, sondern auch mit einem erleichterten Herzen nach Hause gehen? Das Phänomen des “Emotional Dumping”, in eurem Fall auch bekannt als “Beauty Therapy”, ist oft Teil eures Jobs, ohne dass ihr euch jemals dafür beworben hättet.

Was ist “Emotional Dumping”

Aber was genau ist “Emotional Dumping”? Es tritt auf, wenn eure Kunden während ihres Besuchs über politische, gesellschaftliche oder persönliche Themen sprechen, negativ über sich selbst sprechen (unangenehm!) oder euch ungefragt ihre Sorgen und Probleme mitteilen. Ihr seid dann nicht nur Friseurin oder Kosmetiker, sondern auch Zuhörer und emotionale Unterstützung.

Für viele eurer Kunden ist der Besuch bei euch eine Art Therapie. Sie fühlen sich danach nicht nur äußerlich, sondern auch innerlich besser. Und das bedeutet, dass ihr einen unschätzbaren Beitrag zur Gesellschaft leistet! Schließlich können oder wollen nicht alle zu Therapeuten gehen, und manchmal ist jemand, der zuhört und versteht, genau das, was gerade gebraucht wird.

Positive und negative Auswirkungen von Beauty Therapy

Übrigens: “Beauty Therapy” wird von Kunden nicht nur ungefragt genommen, sondern auch mit viel Wertschätzung zurückgezahlt, Das zeigt sich zum Beispiel in höheren Trinkgeldern, höherer Kundenloyalität und einer 1A Mundpropaganda für euren Salon.

Aber hey, lasst uns auch über die Herausforderungen sprechen, denen ihr euch gegenüberseht. Die Balance zwischen eurem professionellen Auftreten und eurem eigenen emotionalen Wohlbefinden zu finden, kann eine echte Herausforderung sein. “Emotional Dumping” kann bei den Empfängern für viele negative Gefühle sorgen. Diese ständige Spannung kann auf Dauer belastend sein und sich auch schlecht auf eure Gesundheit auswirken. Deshalb: Schützt euch, ihr seid keine ausgebildeten Therapeuten (und selbst die brauchen oft Hilfe!).

Das Shore Starterpaket für Friseure

Umgehen mit Emotional Dumping im Kosmetikstudio

Was also tun, um diesem emotionalen Druck entgegenzuwirken? Zunächst einmal ist es wichtig, dass ihr untereinander und mit euren Vorgesetzten über solche Themen sprechen könnt und ermutigt werdet, dies zu tun. Regelmäßige Schulungen, Workshops oder informelle Austauschrunden können dabei helfen, Strategien zum Umgang mit emotionalen Belastungen zu entwickeln.

Außerdem solltet ihr genügend Raum für Rückzugsmöglichkeiten erhalten, sowohl räumlich als auch zeitlich. Entspannungstechniken können ebenfalls hilfreich sein, um Stress abzubauen und euer eigenes Wohlbefinden zu fördern.

Besonders effektiv, wenn auch schwer zu erlernen, ist die Technik der kognitiven Umdeutung. Dabei geht es darum, die Äußerungen eurer Kunden in einem positiveren Licht zu sehen und beispielsweise zu denken: “Sie hat einfach einen schlechten Tag, aber im Grunde ist sie eine liebe Person.” Ihr geht praktisch eine Ebene höher und lasst euch nicht auf die Emotionen eurer Kunden ein.

Vorgesetzte müssen Mitarbeitende schützen

Und wenn es wirklich zu viel wird, ist es wichtig, klare Grenzen zu setzen. Auch eure Vorgesetzten müssen euch in solchen Fällen schützen und gegebenenfalls einschreiten. Mitarbeitende müssen geschützt werden, auch wenn das vielleicht mal zu Lasten eines Kunden geht.

In einer Welt, in der eure Dienstleistungen weit über das rein Physische hinausgehen, ist es entscheidend, die Bedeutung von emotionalem Ausleeren zu verstehen und gleichzeitig Wege zu finden, wie ihr damit umgehen könnt, ohne dabei eure eigene Gesundheit zu gefährden. Denn am Ende des Tages sollen nicht nur eure Kunden, sondern auch ihr mit einem Lächeln im Gesicht nach Hause gehen. ❤️

Wissenschaftliche Arbeit rund um das Thema Beauty Therapy für alle Interessierten:

Katherine Hanson (2019) BEAUTY “THERAPY”: THE EMOTIONAL LABOR OF COMMERCIALIZED LISTENING IN THE SALON INDUSTRY, International Journal of Listening, 33:3, 148-153, DOI: 10.1080/10904018.2019.1634572

Ähnliche Beiträge