Nagelstudio oder Kosmetikstudio eröffnen: Kosten, Voraussetzungen und Co.
Einleitung
- Welche Voraussetzungen du für deine Studioeröffnung erfüllen musst
- Welche rechtlichen Vorschriften du mit dem Schritt in die Selbstständigkeit beachten musst
- Welche weiteren Faktoren du bei der Eröffnung eines Kosmetik- oder Nagelstudios du beachten solltest
Dann bist du vermutlich hier gelandet, weil du mit dem Gedanken spielst, ein eigenes Nagel- oder Kosmetikstudio zu eröffnen. Doch mit diesem Schritt in die Selbstständigkeit sind viele Gesetze, Regeln und Formalitäten verbunden.
Und unsere kostenlose Kundenkartei-Vorlage hilft dir, deine Kundendaten ganz einfach zu verwalten.
Was brauchst du, um ein Nagelstudio oder Kosmetikstudio zu eröffnen?
- eine Gewerbeanmeldung
- eine Eintragung ins Handelsregister (bei den Rechtsformen GmbH, UG und Einzelunternehmen)
- eine Mitgliedschaft bei deiner Berufsgenossenschaft
- eine Mitgliedschaft bei der IHK (für die Eröffnung eines Nagelstudios) oder bei der Handwerkskammer (für die Eröffnung eines Kosmetikstudios)
Für die Eröffnung deines Nagelstudios oder Kosmetikstudios brauchst du darüber hinaus natürlich noch einen Ort, an dem du deine Arbeit ausführen kannst. Auch zu den Geräten und Produkten, die du verwenden möchtest, solltest du dir Gedanken machen.
Was brauchst du sonst noch? Eigentlich nicht mehr viel. Fachliche Voraussetzungen musst du theoretisch nicht erfüllen. Jede:r kann ein Nagelstudio oder Kosmetikstudio eröffnen, eine abgeschlossene Ausbildung braucht man dafür nicht. In der Praxis solltest du aber auf jeden Fall fachliche Qualifikationen vorweisen können. Auch etwas unternehmerisches Geschick und Know-how solltest du mitbringen. Schließlich kommen mit der Eröffnung deines Nagelstudios oder Kosmetikstudios auch Buchhaltung, Steuererklärungen, Marketing, Mitarbeiterführung und vieles mehr auf dich zu!
Die kurze Antwort
- Räumlichkeiten
- Geräte
- Produkte
- fachliches und unternehmerisches Know-how
- Gewerbeanmeldung
- Eintrag ins Handelsregister
- Mitgliedschaft bei Berufsgenossenschaft
- Mitgliedsschaft bei der IHK oder der Handwerkskammer
Rechtliches
Wo musst du dein Unternehmen anmelden und welche Rechtsform hat ein Nagelstudio oder ein Kosmetikstudio?
Die kurze Antwort
- Meldung beim Gewerbeamt
- Meldung beim Handelsregister
- Meldung bei der Berufsgenossenschaft
- Meldung bei IHK oder Handwerkskammer
- Gängige Rechtsformen:
- GmbH
- die UG
- die GbR
- das Einzelunternehmen
Bei der Eröffnung eines Nagelstudios musst du zusätzlich Mitglied bei der IHK, der Industrie- und Handelskammer werden. Nach einer Gewerbeanmeldung kommt die IHK normalerweise automatisch auf dich zu. Solltest du allerdings nichts von ihnen hören, musst du proaktiv auf sie zugehen. Eröffnest du ein Kosmetikstudio (und übst hauptsächlich kosmetische Tätigkeiten aus), ist dagegen nicht die IHK, sondern die Handwerkskammer für dich zuständig, bei der du dann Mitglied werden musst.
Nicht verpflichtend, aber zu empfehlen ist zu guter Letzt auch die Mitgliedschaft in einem Bundesverband. Dieser vertritt die Interessen der Mitglieder und der Branche in der Politik und Öffentlichkeit. Für Kosmetikernen empfiehlt sich beispielsweise der Bundesverband der FachKosmetikernen in Deutschland e.V. (BFD).
Wer ein Unternehmen gründet, muss sich auch mit dem Thema Rechtsformen auseinandersetzen. Eins vorweg: Die „richtige“ Rechtsform für Nagel- und Kosmetikstudios gibt es nicht. Die gängigsten Varianten sind die GmbH, die UG, die GbR und das Einzelunternehmen. Unsere Rechtsexperten empfehlen daher, sich ganz genau mit den Hintergründen auseinanderzusetzen oder sich am besten mit einer Person vom Fach zusammenzusetzen. Sie kann dir ganz genau darlegen, welche Vor- und Nachteile die einzelnen Rechtsformen für dich mitbringen und worauf du achten musst.
Was kostet die Eröffnung eines Nagelstudios oder Kosmetikstudios und wie kannst du sie finanzieren?
Damit sind wir bei der Finanzierung. Die Eröffnung eines eigenen Nagelstudios oder Kosmetikstudios wird dich einiges an Geld kosten, das ist sicher. Kalkuliere also vorher möglichst genau, ob du die Kosten aus eigenen Mitteln aufbringen kannst oder einen Kredit aufnehmen musst. Informiere dich auch über mögliche staatliche Förderungen (KfW, Förderprogramme des Bundesministeriums für Wirtschaft und Kliaschutz, Förderprogramme des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) Stipendien, Gründungszuschüsse oder Mikrokredite. Kostenfreie Fördermittelchecks können dir helfen, das richtige Förderprogramm zu finden.
Die kurze Antwort
- Kosten von vielen Faktoren abhängig
- Mögliche Finanzierung über
- Eigenmittel
- Kredite
- staatliche Förderungen
- Stipendien
- Gründungszuschüsse
Umsatz
Wie viel verdient man in einem Nagel- oder Kosmetikstudio?
Die kurze Antwort
- Sehr individuell
- Nageldesigner:innen können 1.400€ bis 1.800€ brutto im Monat verdienen
- Kosmetikernen können 1.600€ bis 2.300€ brutto im Monat verdienen
Aber wie gesagt: Das sind grobe Richtwerte, dein Bruttolohn kann ganz anders aussehen. Idealerweise hast du das aber auch schon in einem Businessplan ausgerechnet.
Wer darf ein Nagel- oder Kosmetikstudio eröffnen? Brauchst du eine Ausbildung?
Möchtest du dein eigenes Kosmetikstudio eröffnen, kannst du eine dreijähirge Ausbildung zum/zur Kosmetiker machen. Eine Ausbildung zum/zur Nageldesigner:in gibt es dagegen nicht. Du kannst eine Fortbildung zum/ zur geprüften Nageldesigner:in machen – Voraussetzung ist hier allerdings eine abgeschlossene Ausbildung zum/zur Friseur oder Kosmetiker.
Die kurze Antwort
- Eine Ausbildung ist theoretisch nicht nötig
- Praktisch aber schon
Selbstständigkeit
Wie machst du dich mit einem Nagelstudio oder als Kosmetiker selbstständig?
Die kurze Antwort
- Rechtliche Voraussetzungen erfüllen
- Finanzamt informieren
- Sich um die Krankenkasse kümmern
Vom Finanzamt erhältst du dann einen Fragebogen zu deinen Einkünften, den du wahrheitsgemäß ausfüllen musst. Jetzt musst du dich noch um deine Krankenversicherung kümmern. Als Selbstständige:r kannst du dich jetzt auch privat versichern, viele bleiben allerdings bei der gesetzlichen Krankenversicherung.
Wie findest du einen passenden Standort? Kannst du dein Nagel- oder Kosmetikstudio auch zu Hause eröffnen (Homestudio)?
Ein Nagelstudio oder Kosmetikstudio bei sich zu Hause zu eröffnen, ist gar nicht so einfach. Wohngebiete sollen nämlich ganz besonders vor Belästigungen, die durch gewerbliche Tätigkeiten entstehen können, geschützt werden. Neben einer genehmigten Nutzungsänderung durch das Bauamt braucht man deshalb auch das Einverständnis des Vermieters und der Nachbarn, um ein Homestudio eröffnen zu dürfen. Anders als bei Arbeiten, die man am Schreibtisch erledigen kann, kann ein Nagelstudio oder ein Kosmetikstudio nämlich die Nachbarschaft stören – etwa, weil häufig Kundschaft ein- und ausgeht. Aus diesem Grund kann man auch nicht im eigenen Haus oder in der eigenen Wohnung ohne Weiteres ein Gewerbe betreiben. Unmöglich ist es aber nicht. Eine gewerbliche Nutzung von Wohnraum muss also immer individuell abgeklärt werden.
Die kurze Antwort
- Bei Standort auf Konkurrenz und potenziellen Kundenverkehr achten
- Homestudio braucht spezielle Genehmigungen
Konkurrenz
Wie kannst du dich mit deinem Nagel- oder Kosmetikstudio von der Konkurrenz abheben?
Die kurze Antwort
- Ausgefallenes Konzept
- Fokus auf Zielgruppe
- Zusatzleistungen
- Einrichtung
- Kundenservice
- Gute Mitarbeitende
- Marketing
Ausgefallenes Konzept und Fokus auf Zielgruppe
Biete Zusatzleistungen an
Einrichtung
- Auch mit deiner Einrichtung kannst du hervorstechen. Verleihe deinem Studio eine individuelle Note und schaffe so einen Wiedererkennungswert und ein Alleinstellungsmerkmal. Sieh dir auch gerne unsere Einrichtungsideen für dein Nagelstudio und unsere Einrichtungsideen für dein Kosmetikstudio an.
Kundenservice
Mitarbeitende
Marketing
Zusammenfassung
- Deinen Kosmetik- oder Nagelsalon zu eröffnen, ist kein Hexenwerk
- Wenn du rechtlich alles beachtest, zählt eigentlich nur noch deine Personality
- Es ist sinnvoll eine Auge auf die Konkurrenz zu haben
Hol dir deine Kundenkartei für Kosmetik- und Nagelstudios!
Schlichtes, aber ansprechendes Design und einfache Verwendung: Unsere Kundenkartei für Kosmetik- und Nagelstudios ist zudem 100% kostenlos.