Welche Zielgruppe kannst du auf Instagram erreichen? – Bestimm es selbst!

von | 26. April 2021

Wie bei jedem anderen Medium, ist es auch bei Instagram wichtig seine Zielgruppe zu definieren. Um also deine Marketingstrategie auf Instagram erfolgreich umzusetzen, haben wir für dich fünf W-Fragen zum Thema Zielgruppe auf Instagram zusammengestellt und beantwortet.

Zuerst muss aber geklärt werden, was deine Zielgruppe ist: Der Personenkreis, den du mit deinen Marketingaktivitäten, oder in diesem Fall deinem Instagram Account, ansprechen und beeinflussen möchtest. Schon durch die Wahl deiner Plattform entscheidest du in gewissen Maßen, wen du erreichst.

Wer benutzt Instagram überhaupt?

Instagram zählt mit mehr als einer Milliarde Nutzern weltweit zu den größten Sozialen Medien neben dem Mutterkonzern Facebook und Portalen, wie LinkedIn, Pinterest und TikTok (Zahlen vom 01. Oktober 2020). Aber wer versteckt sich hinter diesen Usern und sind sie überhaupt relevant für deinen Content?

Insgesamt kannst du 180 Millionen aktive Unternehmensaccounts auf Instagram finden. Ansonsten kann man sagen, dass die App größtenteils von jungen Leuten, zwischen 18 und Ende 30, genutzt wird. Die meisten User sind tatsächlich in der Altersgruppe von 25- bis 34-Jährigen zu finden. Die Verteilung zwischen männlichen und weiblichen Nutzern ist dabei beinahe ausgeglichen.

Generell lässt sich festhalten, dass die Instagram-Audience sehr divers ist. Dies bietet viele Möglichkeiten, kann aber auch den Prozess der Zielgruppendefinition erschweren.

Warum brauche ich überhaupt eine Instagram Zielgruppe?

Du fragst dich jetzt bestimmt: Warum dieser Aufwand der Zielgruppendefinition? Die Antwort ist ganz einfach: Es gibt mittlerweile so viel Content, der die unterschiedlichsten Produkte und Dienstleistungen anbietet, dass die User gar nicht mehr entscheiden können, welche sie wirklich kaufen oder nutzen wollen. Das heißt, du willst dich als Top Favorit etablieren und dich mit der richtigen Kommunikationsstrategie von den anderen abgrenzen.

Deine Instagram Zielgruppe sollte also stets an erster Stelle stehen. Denn Instagram ist ein soziales Netzwerk – das heißt Interaktion, Interaktionen und nochmal Interaktionen. Dein Content muss sich im Idealfall immer an deine Zielgruppe, also deine (potentiellen) Follower und Kunden, richten. Dabei darfst du nicht vergessen, dass du bei deiner Instagram Zielgruppe vorrangig auf die Bedürfnisse nach Unterhaltung und Spaß eingehen solltest und sie nicht einfach mit Eigenwerbung zuballern darfst. Schließlich musst du sie durch deinen Content bei der Stange halten und von deinem Unternehmen überzeugen.

Tipp: Versuche eine gute Mischung aus „Produktplatzierung“ und „Ästhetik“ bzw. „Nutzen“ für deine Abonnenten zu kreieren. Tutorials kommen zum Beispiel immer gut an!

Was ist meine Zielgruppe auf Instagram?

Im Grunde ist die Definition deiner Zielgruppe auf Instagram ganz einfach! Sie entspricht nämlich im besten Fall auch deiner grundsätzlichen Zielgruppe. Wenn du also auch schon in anderen Marketingbereichen aktiv bist, kannst du sie quasi einfach übernehmen. Natürlich solltest du aber auch beachten, dass du generell eher jüngere Menschen auf der Plattform erreichen wirst.

4 Kriterien zur Bestimmung der Instagram Zielgruppe:

Falls du dir trotzdem nicht ganz sicher sein solltest, wer Teil deiner Zielgruppe ist, haben wir für dich noch vier Kriterien zur Bestimmung. Also keine Sorge!

1. Sozio-demographische Kriterien

Alter, Geschlecht, soziale Schicht oder die Haushaltsgröße gehören zu diesen Basisinformationen. Manche davon bekommst du übrigens auch über die Instagram Insights.

2. Geographische Kriterien

Hierzu gehört zum Beispiel der Wohnort deiner Follower und ihre damit einhergehende Sprache. Wenn die Mehrheit deiner Abonnenten im englischsprachigen Ausland wohnt, macht es mehr Sinn, Beiträge auf Englisch zu veröffentlichen. Auch Lokalität ist wichtig. Kunden, die am selben Ort wie du leben, können auch über diesen Aspekt eine Verbindung mit deiner Brand aufbauen.

3. Verhaltensorientierte Kriterien

Bei diesem Kriterium geht es, wie der Name schon sagt, um das Verhalten deiner Zielgruppe. Also zum Beispiel wo deine Zielgruppe gerne einkauft oder auch das Mediennutzungsverhalten. Zum Mediennutzungsverhalten gehören Aspekte, wie die Zeitdauer, die deine Zielgruppe am Smartphone verbringt oder zu welcher Tageszeit sie online sind. Daran kannst du dich dann orientieren, wann du am besten etwas posten solltest.

4. Psychographische Kriterien

Psychographische Informationen sind gar nicht so einfach herauszufinden, aber lass dich davon nicht abschrecken, denn sie sind trotzdem unglaublich wichtig. Dazu gehören zum Beispiel der Lifestyle deiner Kunden, ihre Einstellungen gewissen Themen gegenüber, Werte oder auch ihre Risikoneigung – also quasi ihre Interessen. Je nachdem, wofür dein Brand steht, sind manche davon mehr und manche weniger wichtig für dich. Die Antworten auf diese Kriterien solltest du keinesfalls einfach vermuten, sondern nachforschen.

Wie finde ich heraus, was meine Instagram Zielgruppe interessiert?

Durch die Festlegung deiner Zielgruppe hast du schon erste Informationen darüber, was sie interessieren könnte. Und auch an dieser Stelle werden die Instagram Insights noch einmal hilfreich. Zusätzlich zu gesammelten Daten kannst du dich aber auch eigenständig weiter über deine Zielgruppe informieren. Die Interaktionen mit deinen Beiträgen (wie zum Beispiel Kommentare) können bereits eine starke Aussagekraft haben. Noch einfacher ist es, wenn du dir direkte Antworten über Umfragen in deiner Instagram Story holst. Dafür kannst du den Fragen- und Umfragen-Sticker benutzen und etwa nachfragen, welchen Content deine Abonnenten besonders mögen.

Wann sollte ich meine Instagram Zielgruppe festlegen?

Diese Frage wird schon durch den Namen selbst beantwortet: Du setzt dir ein Ziel, dass du erreichen willst. Dementsprechend geschieht das Festlegen deiner Instagram Zielgruppe ebenfalls am Anfang, spätestens beim Erstellen deines Kontos. Du kannst dann weitere Unterkategorien entwickeln, um noch gezielter auf gewisse Personengruppen einzugehen. So musst du nicht gezwungenermaßen an einer Gruppe festhalten, sondern hast etwas mehr Freiheit in deiner Gestaltung. Nehme dir aber nicht zu viel vor, weil es sonst schnell dazu kommen kann, dass du dich nicht mehr klar von Konkurrenten abgrenzt.

Nachdem du nun also deine Instagram Zielgruppe festgelegt hast, kann es jetzt richtig losgehen. Und wir haben noch etwas für dich: Wir von Shore haben für dich unser gesamtes Wissen rund um Instagram zusammengetragen, Best Practices recherchiert, Studien durchforstet, Vorlagen erstellt und und und. Herausgekommen ist ein umfassendes E-Book, das dir alles liefert, was du brauchst, um dein Business mit Instagram voranzubringen!

Diese Artikel könnten dich auch interessieren