Sind wir ehrlich: Nach was suchen wir eigentlich heute NICHT mehr im Internet? Klamotten, Infos, Partner, Rezepte, Jobs, Autos – für so gut wie alles und jeden googlen wir jeden Tag was das Zeug hält. Was bedeutet das für dich als Dienstleister? Ganz einfach: Bevor ein Kunde deinen Salon betritt, hat er dich mit größter Sicherheit schon online abgecheckt. Ja, passt doch, ich hab‘ ja eine Website, denkst du dir jetzt vielleicht. Sorry, aber da müssen wir dir sagen: Eine eigene Website allein reicht leider nicht. Um dein Unternehmen in Google weit nach vorne zu bringen und deinen Salon für Kunden attraktiv zu machen, solltest du auf jeden Fall auch in Online-Verzeichnissen zu finden sein. Wie und warum? Wir erklären es dir!
5 gute Gründe, warum du in Online-Verzeichnissen auftauchen solltest
Es gibt viele Gründe, warum sich ein Eintrag in einem Online-Verzeichnis für dein Unternehmen lohnt. Das hier sind die wichtigsten fünf:
Grund 1: Guter Service für deine Kunden
Fangen wir mit den Wichtigsten an: deinen Kunden. Ihnen solltest du es so einfach wie möglich machen, dich online zu finden und mit dir in Kontakt zu kommen. Das bedeutet, dass dein deine Adresse, Öffnungszeiten, Telefonnummer und der Link zu deiner Website oder Online-Terminbuchung die ersten Dinge sein sollten, auf die dein Kunde im Netzt stößt. Niemand hat Lust, sich eine halbe Stunde bis zu deinen Öffnungszeiten durchzuklicken. Online-Verzeichnisse zeigen diese essenziellen Informationen auf einen Blick – und dein Kunde freut sich, dass er Zeit gespart hat.
Grund 2: Deine Position auf Google
Punkt 2, dafür aber mindestens genauso wichtig, ist dein Ranking bei Google. Bist du in Online-Verzeichnissen oder Online-Branchenbucheinträgen gelistet, verbessert das deine Sichtbarkeit auf Google. Oder anders gesagt: Du erscheinst in den Suchergebnissen weiter oben. Das gilt besonders für die lokale Suche. Aus SEO-Sicht ist also ein Eintrag in einem solchen Verzeichnis ein riesiger Vorteil – den du dir nicht entgehen lassen solltest.
Grund 3: Kundenbewertungen
In viele Unternehmens-Verzeichnissen können potenzielle Kunden nicht nur deine Adresse und Öffnungszeiten nachsehen, sondern auch Bewertungen von anderen Kunden lesen. Hier kannst du natürlich von positiven Bewertungen profitieren. Auf negative Bewertungen kannst (und solltest) du eingehen und diese (sofern sie nicht komplett aus der Luft gegriffen sind) als wertvolles Kundenfeedback sehen.
Grund 4: Präsent sein
Sehr einfach, aber sehr wichtig. Wenn deine Kunden im Netzt nach dir suchen, solltest du auch im Netzt präsent sein. Deine potenziellen Kunden klicken sich vielleicht durch mehrere Branchenverzeichnisse, um den passenden Dienstleister zu finden. Wenn er deinen Salon dort überall findest, bleibst du im „schlimmsten“ Fall „nur“ im Gedächtnis, im besten Fall entscheidet sich der Kunde dann für dich.
Grund 5: Online-Verzeichnisse werden genutzt
Laut einer Studie des „Local Listing Reports 2015” suchen drei von vier Deutschen regelmäßig nach Infos zu Geschäften und Dienstleistern in ihrer Stadt. Dabei sind 54% auf der Suche nach Öffnungszeiten und 49% interessieren sich für Kundenbewertungen. Besonders schätzen die Nutzer dabei detaillierte und aktualisierte Informationen. Und Online-Branchenbücher können den Nutzern genau diese Informationen liefern.
Dein Eintrag in Online-Verzeichnissen: Das musst du beachten
Eigentlich musst du nur auf zwei Dinge achten, wenn du dich in Online-Branchenbücher eintragen willst. Erstens: Es sollten gute Branchenbücher sein. Du musst nicht in jedem noch so kleinen Online-Verzeichnis erscheinen – solltest du übrigens aus SEO-Sicht auch gar nicht. Wichtig ist, dass du in großen und relevanten Verzeichnissen präsent bist. Zweitens: Deine angegeben Informationen sollten auf jedem Portal vollständig und identisch sein. Google My Business, Yelp, Gelbe Seiten – überall müssen die gleichen Angaben stehen. Das ist wirklich wichtig. Denn nur so weiß Google, dass es sich überall um ein und dasselbe Unternehmen handelt.
Prüfe mit unserem Digital-Scanner, ob deine Unternehmensdaten überall fehlerfrei und vollständig sind!
Los geht’s: So trägst du dich ein
In den meisten Fällen geht das wie überall: Registrieren, eintragen, fertig. Das Problem ist allerdings oft, dass du dich ja in mehrere Verzeichnisse einträgst, um die du dich dann ständig kümmern musst. Eine kleine Adressänderung kann dann schon mal mehrere Stunden Arbeit bedeuten, wenn du die Angaben in jedem Portal ändern musst. Aber keine Sorge: Es gibt Anbieter, deren Software solche Dinge ganz einfach für dich erledigt. Hast du deine Daten beispielsweise in die Shore-Software eingetragen und möchtest etwas ändern, passt Shore alle Einträge auf allen Verzeichnissen für dich automatisch an. Außerdem kannst du sämtliche Kundenbewertungen zentral verwalten. Das gilt für über 30 Online-Verzeichnisse! Du möchtest mehr wissen? Gerne!
Diese Artikel könnten dir auch gefallen:
- Wie werde ich bei Google besser gefunden?
- Wie komme ich für bestimmte Begriffe weiter nach oben?
- Die richtigen Signale setzen!
- Dein Eintrag bei Google My Business: Was musst du beachten?
- „Mit Google reservieren“ – die nächste Generation der Online-Buchung
- Google Bewertungen löschen, beantworten und Co. – Die 5 größten Irrtümer