„Sag mal, weißt du schon, welche Farbe dein Logo haben soll? Ja klar, Pink – das ist ja schließlich meine Lieblingsfarbe. Da brauche ich mir keine weiteren Gedanken machen.“ So sollte der Entscheidungsprozess für deine Unternehmensfarben nicht aussehen. Mit der Farbwahl steht und fällt das Image deines Unternehmens. Die Wirkung der Farben solltest du wirklich nicht unterschätzen! Doch für welche Eigenschaften steht Blau? Und was assoziiert man mit Gelb? Wir lösen das Rätsel auf!
Farben und Erfolg – gibt es da einen Zusammenhang?
Wenn Farben so einen großen Einfluss haben, kann man dann eigentlich sagen: Wenn du diese Farbe verwendest, wirst du Erfolg haben? Ganz so einfach ist es leider nicht, aber bei den erfolgreichen Unternehmen lassen sich dennoch Farb-Gemeinsamkeiten erkennen. Mediendesignerin Svenja Dörr hat einmal die Logos der laut Forbes 100 weltweit größten Marken unter die Lupe genommen. Bist du bereit für das Ergebnis?!
Diese Farben verwenden die weltweit größten Marken in ihrem Logo:
- Blau 28%
- Rot 24%
- Schwarz 24%
- Bunt 6%
- Gelb 5%
- Grün 4%
- Orange 4%
- Grau 4%
- Lila 1%
Bei den großen Unternehmen stehen also Blau, Rot und Schwarz hoch im Kurs. Zufall oder steckt da mehr dahinter? In Sachen Farben solltest du nichts dem Zufall überlassen oder einfach zu deiner Lieblingsfarbe greifen. Nicht umsonst beschäftigen sich viele Wissenschaftler mit dem Thema Farbpsychologie. So hat beispielsweise eine Studie belegt, dass Farben den Wiedererkennungswert einer Marke um 80% steigern können. Oft reicht es aus die Farbtöne zu sehen und schon weißt du, welche Marke oder welches Unternehmen dahintersteckt. Außerdem sind laut einer weiteren Studie bis zu 90 Prozent der Kaufentscheidungen auf bestimmte Farben zurückzuführen. Du siehst: Es kommt also auf die richtige Farbe drauf an!
Farben und ihre Wirkung: „Der rote Faden“ oder „Dasselbe in Grün“?
Bevor du dich also für deine Unternehmensfarben entscheidest, solltest du dir einige Fragen stellen: Welche Emotionen möchtest du hervorrufen? Welche Werte willst du vermitteln? Was möchtest du ausdrücken? Die Bedeutung der einzelnen Farben, haben wir für dich in einer Infografik zusammengefasst:
Die Sache mit den Farbbedeutungen
Insgesamt haben übrigens drei Aspekte Einfluss auf die Wirkung der Farben: Zum einen spielen die persönlichen Erfahrungen und die Farbenlehre eine Rolle. Dann kommt aber auch die symbolische Wirkung ins Spiel, die beispielsweise auf Überlieferungen und Redewendungen basiert. Zuletzt kommt es noch auf den Kulturkreis an, in dem man lebt. Manchmal können sich die Bedeutungen von Farben von Land zu Land komplett unterscheiden. So ist bei uns Schwarz die Farbe der Trauer, in Indien oder China ist es hingegen Weiß.
Entscheide dich für die richtigen Unternehmensfarben
Vielleicht denkst du dir gerade: Wenn das ganze Farbthema so kompliziert ist, kann ich nicht einfach alle Farben verwenden? Oder mich in ein paar Monaten noch einmal umentscheiden? Wenn du ein erfolgreiches Unternehmen mit Wiedererkennungswert aufbauen möchtest, ist die klare Antwort Nein. Die Farbauswahl ist Teil deines Corporate Designs – das sich durch Logo, Flyer, Visitenkarten und Co. ziehen sollte. Nur wenn du dich klar für bestimmte Farben entscheidest, wirst du sie zu „deinen Farben“ machen können. Im besten Falle halten deine Kunden beispielsweise deinen Flyer in der Hand und sehen schon anhand der visuellen Gestaltung, dass es sich um dein Unternehmen handelt – ohne dass sie den Text lesen. Und jetzt: Ran an die Farben!
Kennst du dich im digitalen Marketing aus?
Ohne (gutes) Marketing bleibt dein Unternehmen unsichtbar. Das ist inzwischen die Realität. Dementsprechend sind auch kleine Betriebe gefordert, sich ein digitales Profil aufzubauen. Das klingt erstmal überfordernd. Deshalb haben wir ein kostenloses E-Book mit wichtigen Tipps und Tricks erstellt, die die ersten Schritte erleichtern.
E-Book: Marketing für den Einzelhandel
Man lernt bekanntlich nie aus. In unserem Marketing-E-Book für den Einzelhandel haben wir dir spannende Denkanstöße zusammengetragen.
Diese Artikel könnten dich auch interessieren:
- Welches Friseur-Logo passt zu deinem Salon?
- Kunden anschreiben – So landet deine Post nicht im Papierkorb
- 4 Dienstleister verraten, wie sie ihre Kunden begeistern
- Unsere 5 Lieblings-Websites für kostenlose Fotos
- Unternehmenszahlen: Was und wie soll ich messen?
- Friseurflyer erstellen: In 4 Schritten zum perfekten Flyer