Okay, diese Aufgabe ist wichtig, die willst du heute noch schaffen. Du setzt dich also hin, willst gerade loslegen und – Moment, eine neue Nachricht? Die liest du kurz noch durch, widmest dich wieder deiner Aufgabe, aber jetzt kommt ein Kollege herein und will kurz etwas wissen. Und so geht es weiter: Das Telefon klingelt, zu Hause lenken einen die unerledigte Hausarbeit, der Partner oder die Kinder ab. Oder der Fernseher ist doch zu verlockend. Ablenkungen lauern überall und kosten uns vor allem wertvolle Zeit. Wie du trotzdem fokussiert arbeiten kannst? Wir haben 8 clevere Tipps für dich!
Fokussiert arbeiten: 8 Tipps
Tipp 1: Feste Zeiten für wichtige Aufgaben
Fokussiertes Arbeiten verlangt eine feste Zeitplanung. Hierfür solltest du auf deinen eigenen Biorhythmus achten und wichtige Aufgaben in deine produktiven Zeiten legen. Halte deine Zeiten in deinem Kalender fest und informiere dein Umfeld, dass du in diesem Zeitraum nicht verfügbar bist. So wirst du hoffentlich seltener unterbrochen.
Auch du selbst solltest dich konsequent an deine festgelegten Zeiten halten und während dieser nicht im Internet surfen oder dich anderweitig ablenken. Arbeitest du am Computer, kannst du verschiedene Apps nutzen, mit denen du den Zugriff auf bestimmte Webseiten und E-Mail-Server für einen gewissen Zeitraum sperren kannst. Diese Apps könnten dir zum Beispiel helfen:
- Self Control (nur für Mac)
- Freedom (für Mac und Windows)
- StayFocused (App für Google Chrome)
- LeechBlock (App für Firefox)
- FocalFilter (nur für Windows)
Tipp 2: Ordnung schaffen
Unordnung am Arbeitsplatz vermindert die Konzentrationsfähigkeit und macht fokussiertes Arbeiten somit unmöglich. Sorge deshalb immer für einen aufgeräumten Schreibtisch bzw. Arbeitsplatz. Das Gleiche gilt übrigens auch für ungeordnete Gedanken. Damit dich umherfliegende Ideen nicht von deiner eigentlichen Aufgabe ablenken, räume sie auf: Du kannst beispielsweise mit To-Do-Listen arbeiten oder ein Buch für Notizen einführen.
Tipp 3: To-Do-Listen
Nicht jeder ist ein Listen-Typ – es lohnt sich aber, das Arbeiten mit einer To-Do-Liste wenigstens einmal auszuprobieren. Die Vorteile: Du verschaffst dir einen Überblick, kannst Teilaufgaben definieren und priorisieren und dich über das gute Gefühl freuen, eine Aufgabe abzuhaken. Studien haben außerdem gezeigt, dass man sich Dinge besser merken kann, wenn man sie vorher notiert hat. Auch hier gibt es wieder eine ganze Auswahl an Apps, mit denen du eine To-Do-Liste erstellen kannst:
- Todoist
- Things (nur für Mac, kostenpflichtig)
- Omnifocus (nur für Mac, kostenpflichtig)
- Evernote
- Trello
- Momentum (nur für Google Chrome)
Tipp 4: E-Mail & Social Media – bitte nicht stören
Habe ich vielleicht eine neue Mail? Hat jemand mein Bild kommentiert? Gibt es sonst etwas Neues? Wenn wir ehrlich sind, checken wir unsere Mails und Social Media Profile viel zu oft. Wichtig ist deshalb, sich konsequente Zeitziele zu setzen. Auf vielen Smartphones lässt sich beispielsweise ein Zeitlimit für bestimmte Apps einrichten. Außerdem kannst du dir vornehmen, Mails, Instagram, Twitter & Co. beispielsweise nur zwei bis drei Mal am Tag zu checken. Setze dir eigene Limits und vor allem: Halte dich daran!
Für den Zeitraum, in dem du produktiv arbeiten möchtest, kannst du außerdem die Nicht Stören-Funktion deines Smartphones nutzen und auch auf deinem Computer Benachrichtigungen für einen gewissen Zeitraum ausschalten.
Tipp 5: Musik oder Stille?
Welcher Typ bist du? Der eine kann sich bei Musik super konzentrieren, der andere braucht nur leise Umgebungsgeräusche und wieder der nächste bekommt ohne Ohrenstöpsel gar nichts hin. Was dich am konzentriertesten arbeiten lässt, musst du für dich herausfinden. Probiere verschiedene Möglichkeiten aus! Apps, die für die passende auditive Stimmung sorgen können, sind zum Beispiel:
- Focus@Will (kostenpflichtig) für Konzentrationsmusik
- Noisli, Rainy Mood für Naturgeräusche
- Coffitivity für Kaffeehaus-Atmosphäre
Tipp 6: Regelmäßige Pausen
Wenn du bereits völlig erschöpft bist, kommt deine Pause schon zu spät! Um fokussiert arbeiten zu können hilft es, regelmäßig kleinere Pausen zu machen. In deiner Pause solltest du vermeiden, online zu gehen – schließlich willst du dich ja entspannen! Stattdessen können Atem- und Streckübungen, Yoga oder ein Spaziergang an der frischen Luft dir helfen, wieder einen klaren Kopf zu bekommen.
Tipp 7: Essen und Trinken
Wer ganz in die Arbeit vertieft ist, kann schon einmal vergessen, etwas zu essen oder zu trinken. Genau das ist aber schlecht für die Konzentration. Achte deshalb darauf, regelmäßig zu trinken. Statt einem riesigen Mittagessen, das dir dann schwer im Magen liegt, solltest du lieber leichte Kost in mehreren kleinen Portionen über den Tag verteilt zu dir nehmen. So hältst du dein Konzentrationslevel aufrecht und wirst nicht so schnell müde.
Tipp 8: Kein Multi-Tasking
Bei dem Versuch, möglichst viele Dinge gleichzeitig zu erledigen, passieren die meisten Fehler. Außerdem ist man durch Multi-Tasking schneller erschöpft und gestresst. Besser ist es, sich auf eine Aufgabe zu konzentrieren und diese zu beenden, bevor man die nächste beginnt. Das Ergebnis: Man ist produktiver und am Ende zufriedener, wenn man Aufgaben abgeschlossen hat.
Stay focused!
Du weißt jetzt, worauf es ankommt – also leg los! Räum auf, schreib dir To-Do-Listen, schaff dir eine gute Atmosphäre und blocke dir Arbeitszeiten und Pausen! Tools auf deinem Smartphone oder Computer können dir dabei helfen, letztendlich musst du dich aber an das halten, was du dir vorgenommen hast. Wir sind uns sicher: Das bekommst du hin! Wir wünschen dir viel Erfolg!